Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Praxisanleitung

Gestalten Sie aktiv Ihre berufliche Zukunft

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung richtet sich an Fachkräfte aus Pflege- und Gesundheitsberufen und vermittelt pädagogische sowie kommunikative Kompetenzen, um Auszubildende optimal anzuleiten.

FAQs

Nutzen

Die Aufgaben der Praxisanleitung in allen Versorgungsbereichen der Alten- und Gesundheitsversorgung sind, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau/-mann, als OTA und ATA heranzuführen und als Bindeglied zwischen Schule und Ausbildungspraxis zu agieren. Eine so systemisch arbeitende Praxisanleitung trägt maßgeblich zum Kompetenzerwerb von Auszubildenden bei.

Zielgruppe

Pflege- und Funktionsfachkräfte, die gerne Auszubildende in ihrer Einrichtung anleiten und unterstützen und pädagogische Aufgaben übernehmen möchten.

Zeitraum

Berufsbegleitende Weiterbildung

20.04.2026 - 12.02.2027

Jetzt anmelden

Kursblöcke

Hier finden Sie die aktuelle Übersicht aller Kursblöcke als PDF-Datei.

PDF herunterladen

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau/-mann, zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
  • zum / zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in; zum / zur staatl. gepr. Altenpfleger/-in
  • zum / zur Operations- bzw. Anästhesietechnischen Assistent*in; mit mindestens 1-jähriger
  • Berufserfahrung nach dem Examen. Evtl. kann für Fachweitergebildete OP- und Anästhesiepflegekräfte und ausgebildete OTA und
  • ATA-Kräfte eine Verkürzung der Ausbildung bzw. Anerkennung von Modulen aus der
  • Fachweiterbildung oder der Ausbildung erfolgen. Dies bedarf einer Einzelfallprüfung unter
  • Vorlage der jeweils angewandten Ausbildungsrichtlinien.
  • Diese Weiterbildung berücksichtigt in besonderen Modulen die jeweils für das berufliche Handlungsfeld OP, Anästhesie und Funktionsbereiche einerseits und pflegerische Versorgung andererseits notwendige Spezialwissen.

Organisation & Ablauf

8 Unterrichtsblöcke  (08.30 - 15.45 Uhr). Die Unterrichtstage liegen außerhalb der Schulferien.

Die Urlaubszeiten der Teilnehmer sollten außerhalb der Unterrichtszeiten liegen. Fehlzeiten bis maximal 10% werden akzeptiert, ansonsten kann keine Prüfungszulassung erfolgen.

Aktive Teilnahme an den angebotenen Unterrichtseinheiten.

  • E-Learning und Selbstorientiertes Lernen (Computer oder Tablet mit Kamera/Mikrofon und ein Internetzugang sind erforderlich, ein Drucker ist empfehlenswert)
  • Praktische Prüfung Durchführung einer gezielten und strukturierten Praxisanleitung im Praxisfeld
  • Hausarbeit zum Thema „Gezielte und strukturierte Praxisanleitung“ zu einem mit den Lehrgangsleitungen abgestimmten Individualthema.

Abschluss & Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein Zertifikat nach den Standards der berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung in Nordrhein-Westfalen nach dem PflBG 2020, der geltenden WBVO-Pflege NRW und des OTA-ATA Gesetzes.

Diese berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxisanleitung wird nach den geltenden landesrechtlichen Bestimmungen durchgeführt. Da die Landesregierung hier bisher (Stand: 21.03.2024), den Weiterbildungsstätten die Möglichkeit gegeben hat Ihre Weiterbildungen nach eigenem Ermessen durchzuführen, haben wir uns entschlossen unsere Fachweiterbildung zur Praxisanleitung sowohl nach der geltenden Weiterbildungsempfehlung zur Praxisanleitung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz wie auch den inhaltlichen Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zu planen und durchzuführen.

Kosten

1.745,00 €  bei Trägerfinanzierung

Bei mehreren Anmeldungen aus einer Einrichtung oder Kooperationshäusern gewähren wir einen Rabatt.

Jetzt anmelden

Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihren Platz!

Ihre Daten

Unterlagen

Laden Sie Anschreiben, Lebenslauf, Examenszeugnis und Berufserlaubnis im PDF-Format hoch.

Hinweise zum Datenschutz lesen
Allgemeine Geschäftsbedingungen lesen

Bitte beachten Sie, dass die mit * markierten Felder unbedingt auszufüllen sind.

Sie haben Fragen?

Ihr Kontakt zur Akademie

Melanie Drews

+49 234 517 4904
Erreichbar von Mo. bis Fr.: 8 – 16 Uhr

E-Mail schreiben

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Die Weiterbildung findet am Standort Bochum Linden statt.

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung ist sowohl für den Pflege-, als auch für den Funtionsbereich geeignet.

Ja, der Arbeitgeber muss die Weiterbildung genehmigen, damit die Kostenübernahme und Freistellung erfolgen kann.

Weitere Angebote

Pflegerische Leitung

Berufsbegleitende Weiterbildung

Diabetesberater:in DDG

Beraten mit Wissen und Herz