Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Pflichtfortbildung Praxisanleitung für Pflegedienste

Auffrischung Ihrer berufspädagogischen Kenntnisse

Stärken Sie Ihre fachliche Kompetenz und pädagogische Sicherheit! Unsere Pflichtfortbildung vermittelt aktuelle Entwicklungen, rechtliche Grundlagen sowie praxisnahe Impulse zu Didaktik, Kommunikation und Anleitung.

FAQs

Nutzen

Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende sind gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungen für ausgebildete Praxisanleitende in Gesundheits- und Pflegeberufen. Sie dienen zur Sicherstellung und Qualitätssicherung in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden im Gesundheits- und Pflegebereich.

Zielgruppe

Praxisanleitende, die im Pflegebereich tätig sind und Auszubildende im Rahmen der praktischen Ausbildung anleiten.

Inhalte und Termine

Konfliktsituationen Praxisalltag - Gewalt und Machtmissbrauch

Dienstag, 23.09.2025 (Tageskurs)

Inhalte: Konfliktsituationen Praxisalltag - Gewalt und Machtmissbrauch

Jetzt anmelden


Curriculum für die praktische Ausbildung - Lernortkooperation

Dienstag, 18.11.2025 (Tageskurs)

Inhalte: Curriculum für die praktische Ausbildung - Lernortkooperation

Jetzt anmelden


Praxismanagement

Dienstag, 16.12.2025 (Tageskurs)

Inhalte: Organisation, Lernziele, Praxisdokumente, Arbeits- und Lernaufgaben

Jetzt anmelden


Kulturelle Vielfalt begleiten - Interkulturelle Kompetenz in der Praxisanleitung stärken

Dienstag, 17.02.2026 (Tageskurs)

Inhalte: kultursensible Kommunikation, religiöse & sprachliche Besonderheiten, kulturbewusste Anleitungssituationen, Diskriminierung vorbeugen, interkulturelle Missverständnisse erkennen und lösen

Jetzt anmelden


Fair bewerten - Praxisleistungen kompetenzorientiert einschätzen und reflektieren

Dienstag, 03.03.2026 (Tageskurs)

Inhalte: Bewertungsmethoden, Anwendungsbeispiele EPA/360°-Feedback, Notengebung im Praxisalltag, subjektive Verzerrung vermeiden, rechtssichere Formulierungen, konstruktives Feedback

Jetzt anmelden


Mehr als nur ein Heft - Die Praxismappe als zentrales Lern- und Entwicklungsinstrument

Dienstag, 05.05.2026 (Tageskurs)

Inhalte: Rolle und Gestaltung der Praxismappe, Verknüpfung mit Lernzielen, Feedback und Reflexion, digitale vs. analoge Mappen, rechtliche und inhaltliche Anforderungen, Lernaufgaben

Jetzt anmelden


Künstliche Intelligenz im Praxisalltag - Smarte Tools in der Anleitung nutzen

Mittwoch, 27.05.2026 (Tageskurs)

Inhalte: KI-gestützte Lerntools, ChatGPT in Anleitungsgesprächen, datenschutzrechtliche Grundlagen, Einsatz digitaler Tools für individuelle Lernbegleitung, kritischer Umgang mit KI-Inhalten

Jetzt anmelden


Anleiten in der Krise - Umgang mit psychischer Belastung bei Auszubildenden

Dienstag, 30.06.2026 (Tageskurs)

Inhalte: Fokus: psychische Auffälligkeiten erkennen, Kommunikation in Krisensituationen, Resilienzförderung, Grenzen der Verantwortung, Schnittstellen mit sozialpsychiatrischem Dienst

Jetzt anmelden


Nachhaltigkeit in der Pflege - Anleitung zu umweltbewusstem Handeln

Dienstag, 22.09.2026 (Tageskurs)

Inhalte: ökologische Aspekte im Pflegealltag, Müllvermeidung, Ressourcenschonung, Vorbildrolle der Anleitenden, Sensibilisierung der Auszubildenden für Green Care und Klimaethik

Jetzt anmelden


Fair bewerten - Praxisleistungen kompetenzorientiert einschätzen und reflektieren

Dienstag, 01.12.2026 (Tageskurs)

Inhalte: Bewertungsmethoden, Anwendungsbeispiele EPA/360°-Feedback, Notengebung im Praxisalltag, subjektive Verzerrung vermeiden, rechtssichere Formulierungen, konstruktives Feedback

Jetzt anmelden


Mehr als nur ein Heft - Die Praxismappe als zentrales Lern- und Entwicklungsinstrument

Dienstag, 22.12.2026 (Tageskurs)

Inhalte: Rolle und Gestaltung der Praxismappe, Verknüpfung mit Lernzielen, Feedback und Reflexion, digitale vs. analoge Mappen, rechtliche und inhaltliche Anforderungen, Lernaufgaben

Jetzt anmelden


Voraussetzungen

Diese Fortbildung ist für Praxisanleitende, die nach § 4 PflAPrV anerkannt sind. 

Organisation & Ablauf

  • Dauer: jeweils Tageskurs (08:30 – 16:00 Uhr)
  • Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen

Abschluss & Zertifikat

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung gemäß § 4 Absatz 3 PflAPrV.

Kosten

105,00 € - Übernahme der Kosten sind beim Arbeitgeber zu beantragen.

Jetzt anmelden

Wählen Sie Ihre Fortbildung aus. *

Ihre Daten

Hinweise zum Datenschutz lesen
Allgemeine Geschäftsbedingungen lesen

Bitte beachten Sie, dass die mit * markierten Felder unbedingt auszufüllen sind.

Sie haben Fragen?

Ihr Kontakt zur Akademie

Melanie Drews

+49 234 517 4904
Erreichbar von Mo. bis Fr.: 8 – 16 Uhr

E-Mail schreiben

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Die Fortbildungen finden an den Standorten Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH Bochum Innenstadt und Bochum Linden statt. Mit der Einladung wird Ihnen der Standort mitgeteilt.

Ja, der Arbeitgeber muss die Fortbildung genehmigen, damit die Kostenübernahme und Freistellung erfolgen kann.

Sie erhalten direkt am Fortbildungstag eine Teilnahmebescheinigung, damit Sie diese Ihrem Arbeitgeber einreichen können.

Weitere Angebote

Pflichtfortbildung Praxisanleitung für Funktionsdienste

Berufspädagogische Fortbildung

Babyfreundliche Klinik

Basisschulung