Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Pflegerische Leitung

Gestalten Sie aktiv Ihre berufliche Zukunft

Diese berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert Pflegefachkräfte für eine leitende Position im Gesundheits- und Pflegebreich. Dabei geht es darum, sowohl Fachkompetenzen, als auch betriebswirtschafltiches und organisatorisches Wissen zu erwerben, um Teams, Einrichtungen oder Stationen professionell zu führen. 

FAQs

Nutzen

Ziel dieser Weiterbildung ist es, Pflegefachkräfte auf Führungsaufgaben, wie die Leitung eines Wohnbereiches, einer Station oder einer Einrichtung vorzubereiten und zu qualifizieren.

Zielgruppe

Pflegefachkräfte, die gerne Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen möchten.

Zeitraum

Berufsbegleitende Weiterbildung

19.01.2026 - 17.09.2027

Jetzt anmelden

Kursblöcke

Hier finden Sie die aktuelle Übersicht aller Kursblöcke als PDF-Datei.

PDF herunterladen

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannte Pflegefachfrau und Pflegefachmann,
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,
  • Altenpfleger*innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen.
  • Anästhesietechnische Assistent*innen und Operationstechnische Assistent*innen.
  • Mindestens zweijährige Berufserfahrung.
     

Organisation & Ablauf

15 Unterrichtsblöcke  (08.30 - 15.45 Uhr). Die Unterrichtstage liegen außerhalb der Schulferien. 

Die Urlaubszeiten der Teilnehmer sollten außerhalb der Unterrichtszeiten liegen. Fehlzeiten bis maximal 10% werden akzeptiert, ansonsten kann keine Prüfungszulassung erfolgen. 600 Stunden + mindestens 120 Stunden SOL (SelbstOrientiertesLernen  freies Lernen); 80 Stunden / davon mindestens 40 Stunden extern-außerhalb der eigenen Einrichtung.

Am Ende der jeweiligen Moduleinheit erfolgt eine Lernstandserhebung. Näheres dazu erfahren Sie im laufenden Kurs.

  • Aktive Teilnahme an den angebotenen Unterrichtseinheiten
  • E-Learning
  • Ausarbeitungen der Aufgabenstellungen für Hospitationen und Praxistage
  • 1 Projektarbeit / Referat sowie
  • 1 Hausarbeit zu einem mit den Lehrgangsleitungen abgestimmten Thema

Abschluss & Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein Zertifikat nach den Standards der berufspädagogischen Weiterbildung zur Leitung eines ambulanten Pflegedienst (verantwortliche Pflegefachkraft) nach § 80 SGB XI und entspricht der Weiterbildungsordnung der Pflegekammer Rheinland-Pfalz vom 01.01.2024 sowie den Inhalten der DKG- Empfehlung für die Weiterbildung „Leitung einer Station/ eines Bereichs“ vom 10.09.2024.

Dieser Lehrgang entspricht der Rahmenvorgabe der Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz zur Funktionsweiterbildung „Führen und Leiten einer Pflege- oder Funktionseinheit in der Akut- und Langzeitpflege“. Die Inhalte orientieren sich an der DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Gesundheits- und Krankenpflegepersonal für die pflegerische Leitung einer Station oder Abteilung vom 18.06.2019. Ebenso werden die Anforderungen nach §71 SGB XI für eine „Verantwortliche Pflegefachkraft“ (Leitung eines einer stationären Pflegeeinrichtung / ambulanten Pflegedienstes) erfüllt.

Kosten

2.299,- € bei Trägerfinanzierung.
Bei mehreren Anmeldungen aus einer Einrichtung gewähren wir einen Rabatt.

Jetzt anmelden

Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihren Platz!

Ihre Daten

Unterlagen

Laden Sie Anschreiben, Lebenslauf, Examenszeugnis und Berufserlaubnis im PDF-Format hoch.

Hinweise zum Datenschutz lesen
Allgemeine Geschäftsbedingungen lesen

Bitte beachten Sie, dass die mit * markierten Felder unbedingt auszufüllen sind.

Sie haben Fragen?

Ihr Kontakt zur Akademie

Melanie Drews

+49 234 517 4904
Erreichbar von Mo. bis Fr.: 8 – 16 Uhr

E-Mail schreiben

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Die Weiterbildung findet am Standort Bochum Linden statt.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur pflegerischen Leitung dauert ca. 1,5 Jahre.

Ja, der Arbeitgeber muss die Fortbildung genehmigen, damit die Kostenübernahme und Freistellung erfolgen kann.

Weitere Angebote

Praxisanleitung

Berufsbegleitende Weiterbildung

Diabetesassistent:in DDG

Diabetes erkennen. Sicher handeln