Hinweise zum Datenschutz
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und den Schutz Ihrer personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten sowie über die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Einrichtung. Da datenverarbeitende Vorgänge nicht immer leicht zu überblicken sind, haben wir für Sie die nachfolgenden Informationen zusammengestellt:
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sobald wir personenbezogene Daten weiterverarbeiten, beispielsweise über Kontaktformulare oder im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses, halten wir uns stets an die geltenden Datenschutzgesetze. Die Augsuta Akademie, in Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Augusta unterliegen hierbei den rechtlichen Anforderungen an den Datenschutz aus dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Bitte beachten Sie, dass internetbasierende Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können und somit kein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Augusta Akademie
Dr.-C.-Otto-Straße 27
D - 44879 Bochum
Handelsregister-Nr.: HRB 3707
Gerichtsstand: Bochum
Telefon: +49 (0)234 / 517-4901
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Datenschutz
Sascha Kuhn
Bergstraße 26
D - 44791 Bochum
datenschutz@augusta-kliniken.de
Sollten Sie gezielte Fragen zum Thema Datenschutz haben, so schicken Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@augusta-kliniken.de oder wenden sich über die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns.
Stand der Datenschutzbestimmungen und Änderungen
Die Datenschutzinformationen werden regelmäßig angepasst, um den Änderungen im Geschäftsprozess und der rechtlichen Seite entsprechen zu können. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 12.06.2025
Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sichere Verbindungen
Wir verwenden auf unseren Webseiten Verschlüsselungsverfahren nach dem aktuellen Stand der Technik (z. B. TLS). Ob die Verbindung verschlüsselt ist, sehen Sie Sie am grünen Schloss-Symbol und dem „https://“ in der Browseradresszeile. Bei einer aktivierten TLS-Verschlüsselung können beispielsweise die im Rahmen der Online-Bewerbung gesendeten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Der Server, der die Website www.augusta-akademie.de zur Verfügung stellt, wird betrieben von der Host Europe GmbH - Hansestr. 111 - D-51149 Köln, mit der wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
Die Augusta Akademie und unser Partner im Webhosting (Host Europe GmbH) sammeln im Rahmen des Betriebs der Serversysteme Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Es werden automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns erfasst und wir registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot über sogenannte Server-Log-Dateien. Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, die zuvor besuchte Webseite (Referrer URL), IP-Adresse und Ihren Provider.
Auf Basis dieser Informationen können wir den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unser Onlineangebot verbessern. Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (Traffic) sowie zu Umfang und Art der Nutzung unserer Website und Dienste. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen sind § 6 Absätze 2, 4, 5 und 6 DSG-EKD (Einwilligung, berechtigtes Interesse, Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen, rechtliche Verpflichtung) in Verbindung mit § 25 TDDDG.
Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeitet werden:
Durch die Augusta Akademie werden personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses sowie zur Kommunikation mit Ihnen, gemäß den gültigen Datenschutzgesetzen verarbeitet, um Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte zu wahren.
Von wem erhalten wir Ihre Daten?
Wir erhalten Ihre Daten in der Regel direkt von Ihnen selbst über die von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen. Dies umfasst typischerweise Lebensläufe, Anschreiben, Zeugnisse und andere relevante Dokumente.
Ein Background-Check zu den von Ihnen übermittelten Bewerbungsinformationen findet grundsätzlich nicht statt.
Wer hat Zugriff auf Ihre Daten, wer sind mögliche Empfänger Ihrer Daten?
Mögliche Empfänger Ihrer Bewerbungsdaten innerhalb unseres Unternehmens sind diejenigen Stellen und Abteilungen, die Ihre Daten zur Durchführung des Bewerbungsprozesses benötigen. Diese erhalten Zugriff auf die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen.
Wie lange werden Ihre Bewerbungsdaten gespeichert?
Sollte im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Ausbildungsverhältnis mit einem Ihnen geschlossen werden, so werden die übermittelten Daten im Rahmen des Ausbildungsverhältnis unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Ausbildungsverhältnis mit Ihnen geschlossen, so werden Ihre übermittelten Unterlagen und persönlichen Daten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch spätestens, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen (z. B. Beweispflicht im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, AGG), nach drei Monaten gelöscht.
Sollten wir Ihre Bewerberdaten in unseren Ausbildungs-Bewerberpool für die jeweiligen Ausbildungsgänge überführen wollen, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu kontaktieren. Sollten wir Sie innerhalb eines Zeitraums von max. drei Jahren nicht kontaktieren, werden Ihre Daten nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht.
Kommunikation über WhatsApp
Sofern Sie über den unseren WhatsApp-Kontaktkanal mit uns Kontakt aufgenommen haben, weisen wir darauf hin, dass die Sicherheit einzelner Dienste von ihren Kontoeinstellungen abhängig sein kann. Wir verwenden WhatsApp über die technische Plattform eines deutschen Business Solution Partners. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch die Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH, sondern auch durch WhatsApp erhoben, genutzt und gespeichert. Sie akzeptieren die WhatsApp-Nutzungsbedingungen bei der Verwendung von WhatsApp über Ihrer individuellen Nutzeraccount. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihren Gesprächsbeiträge zukommen lassen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Gesprächsinhalte ihrer Nachrichten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Ihre Kontaktdaten und Gesprächsinhalte werden auf unserem WhatsApp-Kontaktkanal gespeichert und nach Ablauf von 90 Tagen automatisch gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 4 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, mit Ihnen bei Fragen zu Ihrer Bewerbung zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen und Angebote informieren zu können.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie jederzeit neben dem Messengerdienst WhatsApp auch weitere Kommunikationskanäle (bspw. E-Mail, oder Telefon) nutzen können, um mit uns in Kontakt zu treten.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung/ Profiling?
Zur Durchführung des Bewerbungsprozesses nutzen wir keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß § 4 Abs. 2 Satz 5 DSG-EKD. Werden diese Verfahren in Einzelfällen eingesetzt, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte automatisiert zu bewerten.
Zur Buchung von Kursen und Terminen verwenden wir die technische Plattform unseres „KursOrganizer V2.2“ unseres Partners, der KursOrganizer GmbH, Bergkamen, mit der wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
Durch diese Plattform erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie, dass für eine Nutzung dieses Dienstes durch Minderjährige unter 14 Jahren, die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich ist.
Online Anmeldungen der Augusta Akademie Kurse
Im Rahmen der Anmeldung zu Kursen der Augusta Akademie erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten. Wenn Sie unsere Online-Plattform zur Kursanmeldung verwenden, werden folgende personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet:
- Stammdaten (Vorname, Nachname, Geschlecht, Anrede, Geburtsdatum, Zahlmethoden (Kontoverbindung), evtl. Name der Krankenkasse)
- Kommunikationsdaten (Anschrift, E-Mail-Adressen, Tel-Nummern/ Handy-Nr.)
- Informationen, welches über das Freitextfeld von Ihnen übermittelt werden. (freiwillige Angabe).
- Angaben zu den gebuchten Kursen
Mit einem * gekennzeichnete Angaben sind Pflichtangaben, ohne die eine Online-Anmeldung nicht abgeschickt werden kann. Alle weiteren Angaben erfolgen freiwillig. Sollten Sie das Online-Formular nicht nutzen wollen, kontaktieren Sie bitte die Augusta Akademie direkt.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung § 6 Absatz 2 in Verbindung mit Maßnahmen zur vorvertraglichen Erfüllung § 6 Abs. 5 DSG-EKD. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Online Anmeldungen der Augusta Akademie Kurse
Im Rahmen der Onlineanmeldung zu Ausbildungen oder Fort- und Weiterbildungen an der Augusta Akademie erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen für die Kursanmeldung. Wenn Sie unser Online-Formular zur Kursanmeldung verwenden, werden folgende personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet:
- Anrede
- Vorname*
- Nachname*
- Postalische Anschrift*
- Telefon*
- E-Mail-Adresse*
- Informationen, welches über das Freitextfeld von Ihnen übermittelt werden. (freiwillige Angabe).
Mit einem * gekennzeichnete Angaben sind Pflichtangaben, ohne die eine Online-Anmeldung nicht abgeschickt werden kann. Alle weiteren Angaben erfolgen freiwillig. Sollten Sie das Online-Formular nicht nutzen wollen, kontaktieren Sie bitte die Augusta Akademie direkt.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung § 6 Absatz 2 in Verbindung mit Maßnahmen zur vorvertraglichen Erfüllung § 6 Abs. 5 DSG-EKD. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Hinweisgebung / Lieferkettengesetz
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten aus Hinweisen ist die Evangelische Stiftung Augusta, Bergstraße 26, 44791 Bochum, Telefon 0234 517-0.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus Hinweisen, welche der Meldestelle unter Angaben des Namens des Hinweisgebers zugehen, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 10 HinSchG i.V.m. § 6 Abs. 1 DSG-EKD.
Die Verarbeitung von personenbezogen Daten im Zusammenhang mit Ihrem angezeigten Hinweis werden für den Zeitraum von drei Jahren nach Abschluss der Bearbeitung archiviert (§ 11 Abs. 5 HinSchG).
Sie finden unseren Hinweisgebermeldekanal auf unserer Internetseite unter https://www.augusta-kliniken.de/hinweisgebung.html.
Die Eingabe erfolgt über die Plattform „WhistlePort“. Die Meldungen werden direkt an eine verantwortliche Person weitergeleitet. „WhistlePort“ wird durch unseren Partner, der Berliner Kanzlei VON RUEDEN, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, zur Verfügung gestellt, mit der wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
Nach Antragstellung haben Sie haben das Recht, von der Augusta Akademie Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogene Daten zu erhalten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 19 DSG-EKD im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von der Augusta Akademie unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 20 DSG-EKD).
Sie haben das Recht, von der Augusta Akademie zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 21 Abs. 1 DSG-EKD im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist einer Löschung nicht entgegen steht oder ein Interesse gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 und 4 DSG-EKD zutrifft.
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, wenn eine der in § 22 DSG-EKD aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die Augusta Akademie verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr weiter, er sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet zur Verarbeitung (§ 25 DSG-EKD).
Sie haben das Recht auf Übertragung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern die Datenverarbeitung auf ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist (§ 24 DSG-EKD).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach § 25 DSG-EKD
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 4 DSG-EKD (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerden bei einer Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus § 46 DSG-EKD. Die Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
Außenstelle Dortmund, Friedhof 4, 44135 Dortmund
https://datenschutz.ekd.de
mitte-west@datenschutz.ekd.de